STUDENTEN IM UMKREIS
Cradle to Cradle®
Das Cradle-to-Cradle® Prinzip definiert neue Planungskonzepte, bei denen, neben Energie- und Materialien, auch die Kreisläufe des Lebens und Arbeitens berücksichtigt werden. So geht das Icon Dortmund weit über das übliche Recycling hinaus.
Teams in der Arbeitswelt verhalten sich wie Organismen in der Natur: Nur in einer stabilen Balance läuft es rund. Deshalb ist es nötig, Aktivität und Entspannung, Konzentration des Individuums und Kommunikation in der Gruppe als zirkuläre Prozesse zu verstehen. Durch das Beachten dieser natürlichen Kreisläufe setzt das Icon Dortmund den einzigartigen Rahmen für Vorteile bei Ökonomie, Ökologie, Gesundheit, Produktivität und Interaktion.
Durch die Kreislaufprinzipien schaffen wir ein effizientes, nachhaltiges Gebäude. Sie profitieren davon gleich mehrfach:
- Verringerte Energie- und Betriebskosten
- Gesundes Gebäudeklima und gesunde Oberflächen
- Visitenkarte durch innovative und ästhetische Architektur
Seien Sie mehr als ein Mieter.
Geben Sie ein Statement ab.
Schon die Architektur des ICON Dortmund macht auf den ersten Blick deutlich, dass hier neu gedacht wurde. In anspruchsvollem Umfeld ist das ICON Dortmund ein heraus-stechendes Unikat. Bereits die Fassade mit ihren Grün-Paneelen und funktionalen Hightech-Materialien signalisiert, dass dieses Gebäude die Zukunft eingebaut hat.
Profitieren Sie nicht nur von dem nachhaltigen Gebäudekonzept, sondern gleichzeitig von seiner Imagefunktion als Visitenkarte für Ihr Unternehmen. Die Zukunft liegt nicht im „Mehr“ sondern im „Mehrwert durch Nachhaltigkeit“. Wer in diesem Gebäude arbeitet, zeigt, dass sein Unternehmen auf diese Zukunft ausgerichtet ist und das Wohlbefinden der Mitarbeiter als entscheidenden Faktor für Erfolg, Produktivität und Freude an der Arbeit erkannt hat.
Auf Regen folgt Sonne.
Das eine ist so nützlich wie das andere.
Wie in der Natur speichert auch das Icon Dortmund Regenwasser und nutzt dies zur Bewässerung der Grün-Paneele. Genauso macht sich die Betonkernaktivierung die Zyklen der Natur zu Nutze. Im Sommer wirkt sie kühlend, während sie im Winter wärmeisolierend wirkt – so hält das Icon Dortmund eine nahezu konstante Temperatur, das ganze Jahr über.
Auf der Exporeal 2017 haben wir für das ICON Dortmund als Pilotprojekt ein Vorzertifikat in Gold der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) erhalten. Diese neue Generation von DGNB-Zertifikaten berücksichtigt besonders, ob ein Gebäude das Prinzip der Kreislaufwirtschaft umsetzt, und vergibt zum ersten Mal Circular-Economy-Bonuspunkte.
Die Delta Development Group kann bei der Realisation von Projekten nach dem Cradle-to-Cradle® Prinzip auf unübertroffene Erfahrung und nachhaltige Erfolge bauen. Zum Beispiel beim Großprojekt Park 20/20 in den Niederlanden. Dort wurden über 100.000 Quadratmeter Bürofläche geschaffen. Ein weiteres Projekt mit 12.000 Quadratmetern Nutzfläche entsteht zurzeit in Berlin. Noch wichtiger: Die Nutzerzufriedenheit liegt konstant bei über 95 Prozent!

DGNB Vorzertifizierung in Gold.
Auf der Exporeal 2017 haben wir für das ICON Dortmund als Pilotprojekt ein Vorzertifikat in Gold der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) erhalten. Diese neue Generation von DGNB-Zertifikaten berücksichtigt besonders, ob ein Gebäude das Prinzip der Kreislaufwirtschaft umsetzt, und vergibt zum ersten Mal Circular-Economy-Bonuspunkte.
Grün ist hier mehr als eine Farbe.
Grün-Module an den Fassaden und die Bepflanzung im Inneren des ICON Dortmund erfüllen jeweils klar definierte Funktionen innerhalb des Cradle-to-Cradle® Konzeptes. Überhaupt macht das Atmen hier Freude. Denn Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Sauerstoffgehalt bewegen sich immer im Wohlfühlbereich.
Warum fühlt sich der Mensch im Grünen so wohl? Weil Pflanzen frischen Sauerstoff produzieren, Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft filtern und das Raumklima regulieren. Außerdem liegt Grün als Farbe in der Mitte des für das Auge wahrnehmbaren Spektrums. Deshalb entspannt Grün die Augen – und damit den Menschen insgesamt. Zur Arbeit oder ins Grüne? Am besten beides einmal täglich. Im großzügigen Atrium schlägt das grüne Herz des Gebäudes – ein Forum für Begegnung, Kommunikation, Ideen und Erholung.
Kostenvorteile durch neues Denken nach alten Vorbildern.
Vorbild des Cradle-to-Cradle® Konzeptes ist die Kreislaufwirtschaft der Natur. Die Natur verbraucht keine Rohstoffe – sie transformiert sie.
Wie hochproduktiv das ist, zeigt ein Baum: Er produziert einen Lebensraum für andere Pflanzen und Tiere. Er erzeugt ein Mikroklima, das an heißen Tagen durchschnittlich 15 °C kühler ist als die Umgebung und nachts 5 °C wärmer. Tau schlägt sich an seinen Blättern nieder und tropft als Nahrung für andere Pflanzen zu Boden. Seine Früchte ernähren Menschen und Tiere. Er produziert Sauerstoff, filtert die Umgebungsluft und produziert aus Sonnenlicht durch Photosynthese den wichtigsten Baustoff der Menschheit: Holz. Bei alledem verbraucht er nicht eine Ressource.
Das ICON Dortmund überträgt diese Art des Wirtschaftens in geschlossenen Kreisläufen auf die Immobilie. Als Mieter profitieren Sie von minimierten Energie- und Betriebskosten.
Ein Gebäude, so produktiv wie ein Baum.
Der Baum als Vorbild:
Die terrassenförmige Struktur schafft Raum für funktionales Grün, nutzt den Regen und bietet den Nachbarn ein freundliches Gesicht.
Wunschraum zu vergeben.
Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlich großen Flächen von 200 bis zu 1.000 Quadratmetern. Sie können flexibel in Einzelbüros oder Gemeinschaftsbüros aufteilen. Im Erdgeschoss sind Räume für Gastronomie und Geschäfte realisierbar. Auf Wunsch des Mieters lässt sich auch eine Kantine einrichten. Weitere Eckdaten des ICON Dortmund:
Adresse › Rheinlanddamm, Dortmund
Gebäudefläche › zirka 15.000 m², teilbar ab zirka 200 m²
Geschosse › 6
Stellplätze › zirka 224 (teilweise mit E-Ladestation)
Bezugsfertig › geplant in 2022
- Vermietbare Flächen
- Geschoss › Fläche
- EG › 920 m²
- OG › 2.920 m²
- 2. OG › 3.103 m²
- 3. OG › 2.916 m²
- 4. OG › 2.735 m²
- 5. OG › 2.332 m²
- Summe › 14.925 m²
Beispielgrundrisse:
Mit dem Dortmunder Hauptbahnhof haben Sie einen zentralen Knotenpunkt im deutschen Bahnverkehr vor der Haustür. Zum Dortmunder Flughafen sind es dank der direkten Verbindung nur 16 Minuten mit dem Auto. Den Düsseldorfer Flughafen erreichen Sie in zirka 60 Minuten. Auch die Verbindung in die Wirtschaftszentren der benachbarten Niederlande ist sehr gut.
Entfernung
- U-Bahn-Haltestelle › 300 m
- Westfalenhalle › 400 m
- Stadtzentrum › 2,4 km
- Einkaufsmeile › 2,7 km
- Hauptbahnhof › 3,7 km
- Flughafen DO › 11,5 km
0
0
AUTOMINUTEN ZUM DUS
0
KM RADIUS ZU KÖLN/MÜNSTER
0
LEGENDÄRER FUSSBALLCLUB
Die Zukunft beginnt jetzt. Und nicht erst 2022.
Die Fertigstellung des ICON Dortmund ist für das Jahr 2022 geplant. Da ist es gut, sich bereits jetzt über die Details zu informieren, damit Sie auf solider Basis planen und entscheiden können.
Registrieren Sie sich jetzt unverbindlich als Interessent.
Dann bekommen Sie alle Informationen zum frühestmöglichen Zeitpunkt und sind ständig über den Projektfortschritt informiert.